Podcast- und Radiobeiträge für Audiopreis der Kirchen gesucht

Düsseldorf. Der „Preis der evangelischen Kirchen und katholischen Kirche in NRW“ wird auch in diesem Jahr im Rahmen der Preisverleihung des Audiopreises 2025 der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen vergeben. Die Gewinnerinnen und Gewinner des Audiopreises erhalten ein Preisgeld von jeweils 2500 Euro.

Der Audiopreis NRW wird in mehreren Kategorien verliehen. Eine davon ist der „Preis der evangelischen Kirchen und katholischen Kirche“. Er wird für Beiträge vergeben, „die sich am christlichen Menschenbild orientieren und die Grundwerte des gesellschaftlichen Zusammenlebens thematisieren“, wie es in der Ausschreibung heißt. Der Preis wird am 12. September 2025 bei einer feierlichen Preisverleihung in Düsseldorf verliehen. Bewerbungen sind bis zum 20. Mai um 12 Uhr über die Webseite der Landesmedienanstalt NRW möglich.

Audiopreis prämiert auch Podcasts und Social-Media-Beiträge

Hervorgegangen ist der Audiopreis NRW aus dem Hörfunkpreis Nordrhein-Westfalen. Der Preis prämiert nicht nur Beiträge, die im Radio gesendet wurden, sondern auch digitale Audio-Formate wie Podcasts oder Beiträge, die für soziale Netzwerke produziert wurden. Insgesamt gibt es in diesem Jahr elf Kategorien: Recherche, Vor Ort, Information und Wissen, Moderation, Unterhaltung, Nachwuchs, Gegen Desinformation, Preis der evangelischen Kirchen und katholischen Kirche, Soziales Engagement, Radiowerbung und Podcastwerbung.

Vorschläge für Audiopreis ab sofort möglich

Teilnahmeberechtigt für den Audiopreis sind fest angestellte und freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Chefredakteurinnen und Chefredakteure der lizenzierten privaten Radios in NRW sowie anderer privater Anbieter von Audio-Medien mit Sitz in NRW. Auch Anbieter von kommerziellen und nicht kommerziellen Podcasts können teilnehmen. Ausgeschlossen sind Beiträge des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Die Beiträge müssen zwischen dem 8. Juli 2024 und dem 19. Mai 2025 veröffentlicht worden sein. Es ist auch möglich, Beiträge für Kolleginnen und Kollegen einzureichen oder auch Vorschläge für Sendungen, die einem als Hörerin oder Hörer gut gefallen haben.

Audiopreis zeigt Vielfalt an geistlichen Formaten

In den vergangenen Jahren wurden vielfältige Beiträge mit geistlichem Inhalt beim Audiopreis prämiert. Mit dabei waren Radiosendungen, in denen Texte der Ostergeschichte mit modernen Pop-Songs verbunden wurden. Aber auch ein Beitrag zur Flucht aus der Ukraine und Weihnachten in einer Justizvollzugsanstalt wurden bei der Preisverleihung in ihrer neuen Form ausgezeichnet.

  • 11.04.2025
  • Aaron Clamann
  • Landesanstalt für Medien NRW